Das ist die Ausgangslage für die Bundestagswahl 2021: Hier die Medien, die sich in Begeisterung für die Grünen und ihre Kanzlerkandidatin überschlagen – dort das Wahlvolk. Mal sehen, wer am Ende gewinnt
Warum wählen Menschen grün? Die kurze Antwort lautet: weil die anderen auch grün wählen. Das ist wie mit der Frage, warum das eine Restaurant voll ist und das andere nicht. Es ist voll, weil es voll ist. Klingt simpel, enthält aber eine tiefe Wahrheit.
Bei politischen Entscheidungen spielt auch das Programm eine Rolle, sicher. Aber wichtiger als die programmatische Übereinstimmung ist für die meisten Wähler, dass man sich mit dem politischen Bekenntnis keine unangenehmen Fragen einhandelt. Wäre es anders, wären viele nicht so überrascht, wenn ihnen der Wahl-O-Mat eine ganz andere Partei empfiehlt als die, die zu wählen sie beabsichtigen. Die Grünen sind die perfekte Wahl für Leute, die gemocht werden wollen.
Was das Sympathischwirken angeht, kann Annalena Baerbock niemand das Wasser reichen. Alles an dieser Frau sagt: total nett. So wird sie auch in den Medien beschrieben: nett, patent, umsichtig, dabei bodenständig und humorvoll. Oder wie ein „Spiegel“-Redakteur schrieb, der mit ihr in Hamburg Politikwissenschaft studierte: Das Einzige, was man ihr vorwerfen könne, sei, dass der Humor gelegentlich vielleicht eine Spur zu derb ausfalle. Erinnert an den Manager, der auf die Frage nach seiner größten Schwäche antwortet: Ungeduld. Auch die Schwäche ist in Wahrheit eine Tugend. Perfekt.
Gut, es gibt ein paar Schwachstellen im Lebenslauf, darüber kommt selbst der liebevollste Blick nicht hinweg. Die einzige Berufserfahrung, über die Frau Baerbock verfügt, sind drei Jahre als freie Mitarbeiterin bei der „Hannoverschen Allgemeinen“, bevor sie entdeckte, was ihre eigentliche Berufung ist: „Jeden Tag über sich hinauswachsen.“
Kein Ministerpräsidentenamt, nicht ein einziger Monat als Ministerin, nicht mal der Vorsitz bei einer klitzekleinen Behörde: So wenig Berührung mit der praktischen Seite von Politik hatte noch nie jemand, der sich anschickte, das Land zu regieren. Andererseits: Liegt nicht gerade hier das Versprechen der Unverbrauchtheit und der Frische begründet, von dem jetzt so viel die Rede ist?
Vorsorglich steht außerdem in den Texten über die Kandidatin, dass es Fragen gibt, die man besser nicht stellt, wenn man sich nicht als Journalist disqualifizieren will. „Die richtigen Fragen, bitte“, lautete die Überschrift in einem Kommentar, dass man sich gefälligst mit den Inhalten der Grünen auseinandersetzen solle, nicht mit dem Persönlichen.
Ginge es nach den Medien, kann auf die Bundestagswahl getrost verzichtet werden. Ich glaube, viele Redakteure bedauern insgeheim, dass man auch Leute an die Wahlurne lässt, von denen man weiß, dass sie die völlig falschen Ansichten vertreten. Wäre das Wahlvolk doch nur so weitsichtig wie die Journalisten, dann müsste man ihm auch nicht ständig vorkauen, wie es zu wählen hat.
Dass Journalisten zum Fantum neigen, ist keine ganz neue Erkenntnis. Das Praktische bei der medialen Befassung mit den Grünen ist, dass die Fans gleich die Berichterstattung übernehmen. Vergangene Woche setzte ein regelrechtes Wettrennen ein, wer die gefühlvollste Hymne anlässlich der Kanzlerkandidatur verfasst.
Der „Tagesspiegel“ ging mit der Zeile „Und wenn Deutschland noch nicht reif ist für Annalena Baerbock?“ ins Rennen. Dass sich der Reifegrad der Deutschen danach bemisst, mit welcher Prozentzahl sie die Kandidatin der Herzen ins Kanzleramt wählen, darauf wäre nicht mal der „Bayernkurier“ verfallen, und der hat sich einiges geleistet.
Die „Zeit“ trumpfte mit der Überschrift „Eine wie keine“ auf: „Mit Annalena Baerbock könnte erstmals eine Mutter Bundeskanzlerin werden. Schon ihre Kandidatur macht Millionen Eltern Hoffnung.“ Sie müssen zugeben, da hört man die Geigen im Hintergrund.
Den Vogel abzuschießen gelang allerdings dem „Stern“, der Baerbock auf dem Titel umstandslos zur Hoffnung per se kürte: „Endlich anders“. Dagegen wirkte der „Spiegel“ mit seinem Baerbock-Cover geradezu lahm, obwohl man sich bei der Auswahl des Titelfotos die größte Mühe gegeben hatte, die Kandidatin zupackend und optimistisch, gleichzeitig aber auch seriös und vertrauenswürdig erscheinen zu lassen.
Andererseits: Ein Wochenblatt, bei dem die Chefredakteurin mit Vornamen Anna-Beeke heißt, kann gar nicht anders, als sich hinter die Sache zu klemmen. Nach dem Kampf gegen den Klimawandel jetzt also das nächste Projekt: die Grünen ins Kanzleramt geleiten. Dass es exakt dieser Missionsgeist ist, der dem „Stern“ einen beispiellosen Auflagenschwund eingetragen und die Zeitschrift zur Dependance von RTL gemacht hat, einem Fernsehsender, der ab Mitternacht Menschen anhand ihres entblößten Geschlechtsteils übereinander abstimmen lässt: C’est la vie, wie der Franzose sagt.
Das ist also die Ausgangslage für die Bundestagswahl 2021: Hier die Hamburger und Berliner Medien, also „Spiegel“, „Stern“, „taz“, „Tagesspiegel“, die „Zeit“ natürlich – dort das Wahlvolk. Man wird sehen, wer am Ende gewinnt.
Ich bin noch unschlüssig, wen ich wählen soll. Annalena Baerbock als Kanzlerin hätte für mich einen unschätzbaren Vorteil: Ich hätte für die kommenden vier Jahre als Kolumnist ausgesorgt. Allenthalben wird jetzt ihre Sachkenntnis gelobt, ihre stupende Kenntnis der Fakten, ihre Vernarrtheit ins Detail.
Okay, okay, ich bin ja auch ein Riesenfan. Aber dass sich die Parteivorsitzende ständig verspricht? Dass sie Kobold für ein seltenes Mineral hält und dem Grundgesetz entnommen haben will, dass es Frauen einen Vorzug gegenüber männlichen Mitbewerbern bei der Kandidatenauswahl einräumt?
Gut, wenn man sein Leben lang in einer geschützten Welt verbringt, verschieben sich die Maßstäbe. Das ist wie bei den Amischen: Irgendwann hält man das, was in der Heiligen Schrift steht, für die Wirklichkeit.
Schon der Name ist ja in gewisser Weise Programm. Der Soziologe Pierre Bourdieu hätte anhand von „Annalena“ die genaue Position auf der kulturell-ökonomischen Matrix ableiten können, angefangen von dem Selbstversorgerbauernhof im Wendland über die Sitzblockade für den Frieden bis zum Faible für U2 und Konstantin Wecker.
Wobei man sich nicht täuschen darf: Vom scheinbar Verständnisvollen zum Passiv-Aggressiven ist es nur ein kleiner Schritt. Ein spöttischer Geist hat angemerkt, ihn erinnere die Kanzlerkandidatin an diese supersympathische Vermieterin, von der man immer dachte, dass man mit ihr befreundet sei, und die dann beim Auszug jeden Kratzer im Parkett moniert und bei der Kachel im Badezimmer, bei der man schwören könnte, dass der kleine Riss am Rand uralt ist, mit strengem Ton anmerkt: Das muss jetzt aber leider alles ersetzt werden.
Journalisten stellen ohne Frage einen bedeutenden Teil der Gesellschaft dar. So wie Studenten und Lehrer. Selbst in den Führungskreisen der Wirtschaft favorisiert angeblich eine Mehrheit die Kandidatin der Frische. Aber ob das reicht, das Kanzleramt zu erobern? Das ist ja die Crux der Grünen: Das Milieu, in dem es selbstverständlich ist, dass man sich zur Bewegung bekennt, reicht über die akademische Welt selten hinaus.
Dass es den Grünen gelungen ist, in das Wählerreservoir der über 60-Jährigen einzudringen, ist die demografische Veränderung, die sie über die 20-Prozent-Schwelle getragen hat. Jung und hip ist gut und schön, aber Wahlen werden in Deutschland bei den Rentnern gewonnen. Das ist der Wählerblock, der bislang treu zur CDU stand, weshalb die Christdemokraten auch in 50 von 70 Jahren den Kanzler beziehungsweise die Kanzlerin stellten.
Wenn es Annalena Baerbock ins Kanzleramt schaffen sollte, geht der Dank an die Angehörigen der Nachkriegsjahrgänge, die postmaterielle Werte schon deshalb toll finden, weil sie diese mit Entspannung gleichsetzen. Es sind dieselben Leute, die man in den Wellnesshotels trifft, wo sie dann die Kreuzfahrtprospekte studieren, die dem „Spiegel“ und der „Zeit“ beiliegen, in deren Kommentaren man wiederum lesen kann, warum die Grünen der politischen Konkurrenz weit überlegen sind.
2 Kommentare