Mensch, ist das witzig ;-)

Was passiert, wenn man als Komiker ins politische Fach wechselt, kann man bei Jan Böhmermann sehen. Der Showmaster als Sozialkundelehrer ist nie wirklich lustig. Da kann er sich noch so anstrengen

Mich verbindet mit Jan Böhmermann eine wechselvolle, nicht ganz spannungsfreie Geschichte. Das sollte ich vielleicht vorwegschicken. Ich habe ihn in einer Kolumne mal als Reinhard Mey des ZDF bezeichnet. Er hat mir darauf den Besuch einer Geburtstagsparty vorgehalten, wo auch einige Leute mit zweifelhafter Gesinnung zugegen waren, was mich wiederum zu der Vermutung veranlasste, dass die gefährlichste Person, die Böhmermann kennt, Katrin Göring-Eckardt ist.

Andererseits: Ich bin kein nachtragender Mensch. Als sich seine Redaktion bei mir meldete, um anlässlich des Starts seiner neuen Show nach einer Videobotschaft zu fragen, habe ich mich nicht lange bitten lassen. Wir Unterhaltungskünstler müssen doch schließlich zusammenhalten!

Seit November ist das nun sein Platz: Freitagabend nach der „Heute-Show“, 30 Minuten „ZDF Magazin Royale“, ein Feuerwerk der guten Laune zum Wochenausklang. Ich habe mir die ersten Sendungen angesehen. Meine Überraschung war groß. Was ist denn jetzt passiert, habe ich mich gefragt. Arbeitet Böhmermann neuerdings in der Bundeszentrale für politische Bildung?

In der Auftaktsendung ging es um Verschwörungstheoretiker und warum man die nicht ernst nehmen darf. Wer hätte das gedacht! Ich ging wie die meisten in Deutschland selbstverständlich davon aus, dass Angela Merkel die Pandemie erfunden hat, damit die Gates-Ärzte uns im Impfzentrum heimlich den Viren-Chip einpflanzen können. Gut, dass dies endlich als verrückte Idee enttarnt wurde.

In der zweiten Folge war die düstere Vergangenheit von Volkswagen Thema (Drittes Reich! Hitler! Der unselige Einfluss der Familie Piëch!). In der dritten: die unheimliche Macht der Glücksspielindustrie. Was kommt als Nächstes, dachte ich. Die deutsche Kolonialgeschichte? Das Netzwerk der Pharmalobby und weshalb wir der Deutschen Bank nicht trauen dürfen? Es kam noch besser: Es folgten Hartz IV und das schwere Los der Arbeitslosen sowie das vergiftete Erbe des Atommülls.

Humor und politischer Bildungsauftrag vertragen sich schlecht. Wenn der Sozialkundelehrer komisch sein will, geht das meist schief. Da kann er noch so gut gelaunt sein und noch so hippe Anzüge tragen: Komik funktioniert nicht mit dem Lehrbuch in der Hand. Der Witz ist seinem Wesen nach anarchisch, deshalb tun sich Pädagogen ja auch so schwer mit ihm. Wenn vor jedem Gag erst der Humor-TÜV anrücken muss, damit die Humorgranate auch garantiert in die richtige Richtung explodiert, ist es mit der Komik meist vorbei.

Mein Verdacht ist: Böhmermann will gar nicht mehr komisch sein. Er strebt ins ernste Fach. Jemand, der nah dran ist, sagte mir, er wolle jetzt etwas bewirken. Das würde auch erklären, warum er in letzter Zeit so angestrengt wirkt.

Die Ausgangslage ist für linke Agitprop nicht einfach. Früher gab es noch richtige Gegner: Franz Josef Strauß, der dicke Kohl, Schreiber und die Waffenlobby. Aber heute? Seit 16 Jahren wird das Land von einer Frau regiert, für die sogar die Grünen jeden Abend ein Nachtgebet sprechen.

Weil die Redaktion nicht über genug Material aus dem Tagesgeschehen verfügt, muss sie Feinde erfinden oder noch einmal die Themen durchnudeln, von denen man dachte, dass sie längst erledigt seien. Also wird mit großem Aplomb Volkswagen der Prozess gemacht oder die Regenbogenpresse vorgeführt, weil sie es bei der Berichterstattung über die europäischen Königshäuser mit der Wahrheit nicht immer ganz genau nimmt. Shocking!

Wo alles zum Skandal wird, verschwimmen zwangsläufig die Proportionen. „AFDP“, twitterte der Großmeister des ZDF-Humors, als es sich die Freidemokraten einfallen ließen, eine Reform des öffentlichen Rundfunks zu fordern. Einmal nicht pünktlich die Fernsehgebühren gezahlt und schon ist man Nazi.

Ich gebe zu, ich sehe das manchmal ganz gerne. Es erinnert mich an meine Jugend. So, wie man als 50-Jähriger Uriah-Heep- oder Slade-Konzerte besucht, um noch einmal die Aufregung der Teenagerzeit zu durchleben, so schaue ich Böhmermann und seine Antifashow. Mit einem Schlag bin ich zurück in der 12. Klasse, im Gemeinschaftskundeunterricht mit dem DKP-Lehrer, der uns geduldig erklärt, warum der Kapitalismus unweigerlich erst zu Imperialismus und dann zu Faschismus führt.

Das eigentliche Rätsel ist, weshalb Böhmermann auch in den Kreisen eine treue Anhängerschaft hat, bei denen man annehmen sollte, dass sie den Unterschied zwischen Christian Lindner und Alexander Gauland kennen. In den deutschen Feuilletons genießt er Kultstatus.

Frage: „Sie haben knapp 2,2 Millionen Follower auf Twitter. Wie spüren Sie diese Macht?“

Böhmermann: „Ich merke, wenn ich etwas retweete, dass Leute dann sehr darüber reden. Das ist mir aber auch unheimlich.“

Frage: „Man muss sagen, dass Sie wahnsinnig verantwortungsvoll mit dieser Macht umgehen. Niemand bezahlt sie dafür, gegen Demokratiefeindlichkeit anzuschreiben oder für Meinungsfreiheit.“ Habe ich mir nicht ausgedacht, stand so wörtlich in der „Süddeutschen Zeitung“. Das Interview als Andachtsübung.

Der PR-Berater Hasso Mansfeld hat vergangene Woche auf Twitter eine Hilfsaktion gestartet: Witze für Böhmermann. Es ist ja nicht so, dass die Zeiten schlecht für Satire wären.

Annalena Baerbock und ihre Probleme mit den Nebeneinnahmen: reinstes Comedy-Gold. Auch aus Franziska Giffey und ihrem verunglückten Doktortitel ließ sich einiges machen. Aber davon lässt man beim „ZDF Magazin Royale“ die Finger, dann müsste man ja die Zielrichtung ändern. Lieber dreht man noch eine Runde Österreich-Bashing oder vermöbelt zum x-ten Mal die Nazis im Osten.

Wie bei vielen, die für die gute Sache streiten, ist Böhmermann jede Form der Selbstironie fremd, das ist seine große Schwäche. Sich selbst auf die Schippe nehmen oder zumindest so tun können, als nehme man sich selbst nicht zu ernst, ist ihm nicht gegeben.

Der angelsächsische Humor lebte immer von der Leichtigkeit, die entsteht, wenn einem nichts heilig ist. Das deutsche Kabarett hat diese Leichtigkeit stets unter Frivolitätsverdacht gestellt. Was, du machst Witze über Carola Rackete und ihre Haare, wenn Flüchtlinge im Mittelmeer sterben? In die Ecke mit dir, schäm dich!

Jedes Land hat die Komiker, die es verdient. England hat Ricky Gervais, wir haben Böhmermann. Dass er sich wie Gervais hinstellen würde und die Celebrities verspotten, die ihm zujubeln: undenkbar. Gervais arbeitet nach dem Motto: „Nur weil sich jemand beleidigt fühlt, heißt das noch nicht, dass er im Recht ist.“ Bei Böhmermann steht jedem, der meint, er sei benachteiligt, ein Ehrenplatz am Tische des Herrn zu.

Interessanterweise hatte Böhmermann seinen größten Erfolg mit einem Auftritt, der im Widerspruch zu allem steht, was er heute vertritt. Das Erdogan-Gedicht, das ihn über Nacht berühmt machte, ist grauenhaft inkorrekt. Einen Muslim als Ziegenficker verspotten? Dafür müsste man heute zur Strafe eine Baerbock-Rede in Dauerschleife sehen.

2015 geriet er mit den Musikern von K.I.Z in Streit, weil er bei einem Sketch unbedingt das N-Wort sagen wollte. Man habe das N-Wort von Böhmermann jetzt länger nicht mehr gehört, „der Herr geht mit der Zeit“, kommentierte der Rapper Nico Seyfrid süffisant in einem Gespräch mit der „Zeit“, in dem die Episode noch einmal in Erinnerung gerufen wurde.

Soll ich mich über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ärgern, der Böhmermann und seine Mannschaft finanziert? Ich habe noch nie zum Gebührenboykott aufgerufen. Ich habe brav das Hühnerstall-Video verteidigt, das dem WDR so viel Ärger eintrug. Aber kann nicht mal jemand beim ZDF den Mann zur Seite nehmen und ihm den Unterschied zwischen der FDP und der AfD erklären?

Wobei: Vorsicht! Böhmermann ist eine große Pussy. Als Erdogan wegen des „Ziegenficker“-Gedichts die Rechtsanwälte in Marsch setzte, flehte er Peter Altmaier an, ihm beizustehen. Ich hätte mir lieber die Hand abhacken lassen, als zum Kanzleramtsminister zu rennen, damit er mich rauspaukt. Aber ich bin ja auch nicht beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk angestellt.

Auch das kennt man von Lehrern: So unnachsichtig sie über andere urteilen, so empfindlich können sie sein, wenn es um sie selbst geht

©Silke Werzinger

1 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert